Gehaue

Gehaue
Ge|haue [gə'hauə]
nt -s, no pl (inf)
fisticuffs (inf)

Schluss mit dem ewigen Geháúe! — stop fighting all the time!


Deutsch-Englisch Wörterbuch. 2013.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Look at other dictionaries:

  • -igerode — Rodungsname nennt man in der Namenkunde der Orte (Toponomastik) ein Toponym, dass sich auf eine Rodung bezieht. Sie sind in Europa in den mehreren Phasen der mittelalterlichen Landnahme entstanden. Inhaltsverzeichnis 1 Grundlagen 2 Liste von… …   Deutsch Wikipedia

  • -ingerode — Rodungsname nennt man in der Namenkunde der Orte (Toponomastik) ein Toponym, dass sich auf eine Rodung bezieht. Sie sind in Europa in den mehreren Phasen der mittelalterlichen Landnahme entstanden. Inhaltsverzeichnis 1 Grundlagen 2 Liste von… …   Deutsch Wikipedia

  • -rod — Rodungsname nennt man in der Namenkunde der Orte (Toponomastik) ein Toponym, dass sich auf eine Rodung bezieht. Sie sind in Europa in den mehreren Phasen der mittelalterlichen Landnahme entstanden. Inhaltsverzeichnis 1 Grundlagen 2 Liste von… …   Deutsch Wikipedia

  • Rodungsname — nennt man in der Namenkunde der Orte (Toponomastik) ein Toponym, das sich auf eine Rodung bezieht. Sie sind in Europa in den mehreren Phasen der mittelalterlichen Landnahme entstanden. Inhaltsverzeichnis 1 Grundlagen 2 Liste von Rodungsnamen 3… …   Deutsch Wikipedia

  • Nachraum — Nachraum, 1) das schwächere Holz, welches auf einem Gehaue stehen geblieben ist, nachdem die stärkeren Bäume geschlagen worden sind; 2) so v.w. Abraum …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Wald [1] — Wald, 1) ein Bezirk von beträchtlichem Umfange, welcher mit Oberholz bewachsen ist u. welcher in mehre Forstreviere u. Gehaue getheilt wird. Wenn auf einem solchen Bezirke eine gewisse Holzart ausschließend u. vorherrschend sich befindet, so wird …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Kesselschläge — Kesselschläge, von allen Seiten eingeschlossene Gehaue ohne Winkel …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Bannen — Bannen, verb. reg. act. welches an den Schicksalen des Substantives Bann gleichfalls Theil genommen hat. Es bedeutet nur noch, 1) zwingen, besonders in den gemeinen abergläubigen Ausdrücken: die Geister bannen, sie durch Beschwörungen zu etwas… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Gehau, das — Das Gehau, des es, plur. die e, im Forstwesen, derjenige Theil eines Waldes, wo Holz geschlagen oder gehauen wird, ingleichen, wo es geschlagen werden soll, auch, wo es ehedem geschlagen worden. Einen Wald in zehen Gehaue eintheilen. Ein junges… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Hau, der — Der Hau, des es, plur. die e, von dem Zeitworte hauen. 1) Die Handlung des Hauens, distributive betrachtet, wofür in den anständigern Sprecharten Hieb üblicher ist. Jemanden einen Hau geben, eines Hieb. Einen Hau in dem Gesichte haben. 2) Der Ort …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Holzregister, das — Das Holzregister, des s, plur. ut nom. sing. in dem Forstwesen, ein Register oder Verzeichniß über das in einem Gehaue geschlagene Holz und andere daraus erhobene Nutzungen …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”